Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(41): 2068-2072
DOI: 10.1055/s-0034-1387283
Originalarbeit | Original article
Onkologie, Gastroenterologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das metastasierte kolorektale Karzinom – Eine Analyse der Behandlungsmodalitäten und Überlebenszeiten gestern und heute

Metastatic colorectal cancer – analysis of treatment modalities and survival now and then
M. Michl
1   Medizinische Klinik und Poliklinik III, CCC – Comprehensive Cancer Center, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Standort Großhadern
,
B. Holtzem
1   Medizinische Klinik und Poliklinik III, CCC – Comprehensive Cancer Center, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Standort Großhadern
2   Klinik für Onkologie und Hämatologie, Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
,
J. Koch
1   Medizinische Klinik und Poliklinik III, CCC – Comprehensive Cancer Center, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Standort Großhadern
3   Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Klinikum Rosenheim
,
N. Moosmann
1   Medizinische Klinik und Poliklinik III, CCC – Comprehensive Cancer Center, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Standort Großhadern
2   Klinik für Onkologie und Hämatologie, Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
,
J. Holch
1   Medizinische Klinik und Poliklinik III, CCC – Comprehensive Cancer Center, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Standort Großhadern
,
W. Hiddemann
1   Medizinische Klinik und Poliklinik III, CCC – Comprehensive Cancer Center, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Standort Großhadern
,
V. Heinemann
1   Medizinische Klinik und Poliklinik III, CCC – Comprehensive Cancer Center, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Standort Großhadern
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

19 June 2014

28 August 2014

Publication Date:
30 September 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Die Behandlungsstrategien des metastasierten kolorektalen Karzinoms (mKRK) haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verbessert, was sich in einer deutlichen Zunahme des Gesamtüberlebens (OS) ausdrückt. Die vorliegende Arbeit zeigt dies anhand des Vergleichs von zwei Patientenkollektiven.

Patienten und Methoden: Im Rahmen von zwei aufeinanderfolgenden retrospektiven monozentrischen Analysen wurden zwei Patientenkollektive mit mKRK, die von 07/1994 bis 10/2007 (Zeitraum 1) bzw. von 11/2007 bis 05/2010 (Zeitraum 2) in unserem onkologischen Zentrum behandelt wurden, hinsichtlich der Patienten- und Tumorcharakteristika, verabreichter Therapieregime, erreichter Best Response unter Erstlinientherapie und dem Überleben verglichen. Das Überleben wurde nach Kaplan-Meier berechnet und graphisch dargestellt.

Ergebnisse: Beide Patientenkollektive waren hinsichtlich des medianen Alters (63 bzw. 64 Jahre), Lokalisation des Primarius (Kolon 60 %, Rektum 40 %) sowie Anzahl und Lokalisation der Fernmetastasen (1 Organ ca. 75 %, ≥ 2 Organe ca. 25 %, nur Leber 55 %) vergleichbar. Etwa die Hälfte aller Patienten erhielt mindestens drei Chemotherapielinien, wobei im Zeitraum 1 vor allem eine alleinige Chemotherapie (> 80 %) und im Zeitraum 2 die Kombination einer Chemotherapie mit einem monoklonalen Antikörper (ca. 70 %) eingesetzt wurde. Zudem stieg die Rate der sekundären Metastasenchirurgie im Verlauf an (8  vs. 17 %). Das mediane Überleben lag im Zeitraum 1 bei 27,3 Monaten und im Zeitraum 2 bei 39,4 Monaten. In beiden Patientenkollektiven waren die Überlebenszeiten umso länger, je besser das Therapieansprechen in der Erstlinie ausfiel.

Folgerung: Das zunehmende Gesamtüberleben bei Patienten mit mKRK ist möglicherweise durch die wachsende Anzahl an effektiven und zugelassenen Substanzen sowie den zunehmenden Einsatz von monoklonalen Antikörpern und sekundärer Metastasenchirurgie bedingt.

Abstract

Background and aim: In metastatic colorectal cancer (mCRC) available systemic treatment options substantially increased in the last decades. Nowadays, overall survival in mCRC patients ranges from 25 to 35 months as recent studies report. We compared treatment modalities and survival in mCRC patients who were treated at our center in two different periods.

Patients and methods: Within two sequential monocentric analyses patients with mCRC treated at our Comprehensive Cancer Center (CCC) between 07/1994 and 10/2007 (cohort 1) and from 11/2007 to 05/2010 (cohort 2) were evaluated for applied treatment, for best response to treatment and for survival (OS). For statistical analysis the Kaplan-Meier estimator was used.

Results: Both patient cohorts showed comparable characteristics regarding median age (63 vs. 64 yrs), localization of primary tumor (colon 60 % vs. rectum 40 %) and number and site of distant metastasis (1 site [75 %] vs. ≥ 2 site [25 %]; liver-only metastasis [55 %]). About half of all patients in each cohort received at least three consecutive chemotherapy regimens. In cohort 1, treatment mainly consisted of chemotherapy alone (> 80 %), whereas in cohort 2 chemotherapy was combined with a monoclonal antibody in nearly 70 %. Rate of surgical resection of metastasis increased over time (8 % vs. 17 %). Median OS was 27.3 months (cohort 1) vs. 39.4 months (cohort 2).

Conclusion: The increasing availability of effective substances including monoclonal antibodies and individual approaches including secondary surgery of distant metastasis might explain that survival in pts with mCRC has substantially improved over the last decades.